Payment
Am Ende eines jeden Kaufes steht die Zahlung. Nicht nur die Art des
Bezahlens erhält digitale Varianten, sondern es kommen immer weitere
Bezahlmodelle hinzu. All dies muss online wie offline beim Check-Out
oder am Point of Sale reibungslos funktionieren oder der Kaufabbruch
droht.
Handelsunternehmen sollten daher ihr Paymentangebot optimieren, um den Konsumentenkreis zu erweitern, sicheres Bezahlen zu ermöglichen und Kosten zu reduzieren.
Wie kann ich meinen Zahlungsmix optimieren? Benötige ich ein neues Kassensystem? Brauche ich überhaupt eine stationäre Kasse und soll ich ich eigentlich den Kauf auf Rechnung anbieten? Wie kann ich Kosten senken und damit jeden Euro in der Wertschöpfungskette effizienter einsetzen?
Um Fragen wie diese zu klären, steht Ihnen handel.digital mit den digi.coaches zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns oder vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenloses Informationsgespräch.
Aus dem handel.digital Wissenshub
Meldepflicht elektronischer Kassensysteme bis zum 31. Juli
Unternehmen, die ein elektronisches Kassensystem nutzen, müssen dieses bis spätestens 31. Juli beim Finanzamt melden. Ziel der Meldepflicht ist es, Manipulationen an Kassendaten zu verhindern und die ordnungsgemäße Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen sicherzustellen. Wer die Frist versäumt, riskiert unnötige Bußgelder und Ärger bei der nächsten Betriebsprüfung.E-Rechnung: Was ändert sich 2025?
Die E-Rechnung bleibt auch 2025 weiterhin ein spannendes Thema. Ab dem 01.01.2025 ist es gemäß EN 16931 verpflichtend, elektronische Rechnungen für ausgeführte inländische B2B-Umsätze zu empfangen. Allerdings ist die Einreichung von Rechnungen als PDF-Datei und in Papierform über die bestehenden Eingangskanäle für bestimmte Übergangszeiträume weiterhin möglich und gesetzlich zulässig. Erst mit der finalen Umstellung auf die E-Rechnung fällt diese Möglichkeit weg. Nachfolgend finden Sie weitere Informationen um den Übergang zur E-Rechnung problemlos gestalten zu können und um alle Fristen im Auge zu behalten.QR-Code-Zahlungen mit PayPal am POS empfangen
Profitieren Sie auch am POS mit PayPal QR-Code-Zahlungen. Bieten Sie Ihrer Kundschaft eine bequeme und sichere Möglichkeit, kontaktlose Zahlungen durchzuführen.Datenverarbeitung durch KI
Der Handel ist ein sich ständig weiterentwickelnder Sektor, der bestrebt ist, seinen Kundinnen und Kunden stets die bestmöglichen Dienstleistungen und Produkte zu bieten. Allerdings begegnet die Branche oft komplexen Herausforderungen, die einen reibungslosen Ablauf behindern.Girocard und Co-Badging: Das Ende von Maestro
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Kartenzahlungen ist der Marktanteil weitgehend zwischen girocard, Mastercard und Visa aufgeteilt. Umso wichtiger wird es seinen Payment-Mix im Laden an die Kundenbedürfnisse anzupassen.Kassensystem wechseln
Das Anforderungsprofil an Kassensysteme verändert sich. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu modernen Kassensystemen, eine Auswahlhilfe und eine Liste möglicher Anbieter.Mobile Payment
Immer kleinere Summen werden per Karte oder Smartphone bezahlt. In diesem Artikel finden Sie eine Übersicht zu mobilen Terminals und Tipps für den laufenden Betrieb.Zahlungsverfahren günstiger gestalten
Online wird am liebsten mit Rechnung, PayPal und Kreditkarte gezahlt. Wie Shopbetreiber die Kosten dafür in den Griff bekommen erfahren Sie in diesem Artikel.Jetzt kaufen später zahlen
Immer beliebter beim Kunden ist Buy now - pay later (BNPL). Führt BNPL also zu höheren Konversionsraten, größeren Warenkörben und mehr Loyalität?Payment statt Marketing
Marketing wie Payment sind essenziell für ein funktionierendes E-Commerce. Meist liegt der Fokus bei den Ausgaben des Marketings. Dabei kann ein ausgeklügelter Paymentmix die Effizienz der gesamten Wertschöpfungskette erhöhen.


