Wie der Handel im Wettbewerb mit internationalen E-Commerce-Anbietern bestehen kann

Digitalisierung | E-Commerce
Der rasante Aufstieg neuer E-Commerce-Plattformen wie Temu und Shein hat die globale Handelslandschaft in den letzten Jahren nachhaltig verändert und bringt neue Herausforderungen für den lokalen Handel in Deutschland und Europa mit sich.
Infos zum Thema auf einen Blick:
  • Setzen Sie auf hochwertige, ethisch produzierte Produkte, um sich von günstigen Anbietern abzuheben
  • Persönliche, maßgeschneiderte Beratung schafft Vertrauen und bietet einen klaren Wettbewerbsvorteil
  • Nutzen Sie soziale Netzwerke und kreative Inhalte, um die Interaktion mit Kundinnen und Kunden zu fördern
  • Schnellere Lieferzeiten, Flexibilität und Nähe zum Kunden sind zentrale Differenzierungsmerkmale
  • Investieren Sie in moderne E-Commerce-Technologien und erklären Sie transparent höhere Preise durch Qualität und faire Produktion

Diese Plattformen setzen auf intensive Marketingstrategien, niedrige Preise und eine breite Produktauswahl. Besonders Temu investierte 2023 hohe Summen in Social-Media- und Suchmaschinenmarketing. Der Mutterkonzern PDD Holdings gehört zu den größten Werbekunden auf Plattformen wie Meta und Google, was es kleinen und mittelständischen Händlerinnen und Händlern erschwert, Sichtbarkeit zu erlangen.

Europäische Handelsunternehmen verfügen jedoch über entscheidende Stärken, die sie gezielt nutzen können, um sich im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren:

Fazit: Lokale Stärken, Vertrauensaufbau und gezielte Sortimentsgestaltung als Erfolgsfaktor

Der globale Wettbewerb durch internationale E-Commerce-Plattformen bleibt eine Herausforderung für den europäischen Handel. Doch durch die gezielte Nutzung von Stärken wie Qualität, Nachhaltigkeit, lokale Nähe, exzellentem Kundenservice und technologische Innovation können sich Händlerinnen und Händler erfolgreich abheben. Es gilt, nicht nur mit Preis und Masse zu konkurrieren, sondern durch Vertrauenswürdigkeit, Kundennähe und einen klaren Mehrwert zu überzeugen.

Ein entscheidender Aspekt wird dabei die Sortimentsgestaltung sein: Schnelligkeit bei der Anpassung des Sortiments, lokale Produktverfügbarkeit, die Anbindung des stationären Sortiments über Omnichannel-Ansätze, Exklusivität und der Aufbau von Eigenmarken werden von großer Bedeutung sein. Befragungen zeigen außerdem, dass sich Kundinnen und Kunden vermehrt Service, Bequemlichkeit, Regionalisierung und Individualisierung wünschen. Händlerinnen und Händler, die diese Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellen, haben die besten Chancen, sich langfristig erfolgreich gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

Ihr Ansprechpartner

Benjamin Becker
Projektleiter handel.digital
Ähnliche Veranstaltungen
Weiterlesen in Nachrichten
Weiterlesen im Wissenshub
Projektträger
Projektträger: Handelsverband Hessen
Projektträger: Handelsverband Hessen
Förderer
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
Gefördert durch: Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
 
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Gefördert durch: Technologieland Hessen
Daten­schutz­ein­stel­lun­gen

Diese Website nutzt externe Medien, wie z.B. Karten, Videos, Podcasts, Buchungsformulare und Social Media Posts, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.
Eine Übersicht zu den Cookies und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzhinweisen.

Welche Cookies bzw. Erweiterungen möchten Sie erlauben?